Rückblick auf die Gemeindeinitative zum Schutz des Lindenbergs
Am 29. November 2020 kam die Initiative zum Schutz des Lindenbergs zur Abstimmung. Diese Abstimmung hat trotz der Nein Empfehlung des Gemeinderats, und des Gesamteinsatzes der ehemaligen Gemeinderäte und der Politprominenz ein erstaunliches Resultat hervorgebracht.
Es kann folgendes festgestellt werden:
- 2/5 der Bevölkerung von Hitzkirch lehnen die ohne grosse Interessenabwägung formulierte Regionalplanung Bild 19 für geplante Windindustriezonen ab, und wollen keine Windturbinen auf dem Lindenberg.
- Diese 2/5 oder 41 Prozent der Hitzkircher Bevölkerung stellen einen Grossteil der eingemeindeten Ortsteile von Hämikon, Müswangen und Sulz dar. Das heisst im Klartext, die an und auf dem Lindenberg wohnende Bevölkerung von Hitzkirch lehnt diese Windindustriezonen ab.
Diese Punkte bestärken den Verein Pro Lindenberg noch intensiver den Schutz des Lindenbergs einzufordern. Es kann nicht sein, das für unproduktive Anlagen (18% Ihrer Nennleistung), die über Ihre ganze Lebensdauer nur dank der überhöhten KEV Subventionen am Laufen gehalten werden, ein ganzes Naherholungsgebiet verschandelt, Kulturland weiter beansprucht und ein weiterer Biodiversitäts Hot Spot zerstört wird.
Die aktuelle Wassersituation in Hitzkirch erlaubt es uns zudem nicht, unser Quell- und Grundwasser mit unrentablen Windindustrieanlagen zu gefährden.